Seite 5 von 5
#61 RE: Mauke von Exposita 18.02.2014 15:00

avatar

Also ich meine das die Ursachen von Mauke eine Kombination sind. Zum eine trifft es meist Pferde die ein Stoffwechselproblem haben.
Das sind dann oft Dauerpatienten. Da ist zum einen mein Tinker. Dann ein eig. untypisches Pferd- der Dressurhengst von meiner Freundin.
Der hat aber stark geschädigte Beine ausm Sport und ebenfalls ein Durchblutungsproblem. Der Tinker auch-langsamer Stoffwechsel.

Das andere immer ungünstige Bedingungen für die Haut, Haut geschädigt durch Matsch, Feuchte...
Dann können Bakterien und Pilze die Haut besiedeln und machen eine Mischinfektion. Meist schlecht heilend, was wiederum an dem gestörten Stoffwechsel liegt.
Wenn das Problem nur kurzfristig auftritt, schafft das Imunsystem es ggf mit Hilfe der Behandlung das wieder weg zu drücken.

Dann gibt es ja diese eher trockenen Krusten und richtig matischige, eitrige Entzündungen. Bei den Krusten würde ich nicht zu viel machen. Immer gut eincremen mit einer fettigen Creme, damit die Haut nicht austrocknet und reißt. Das macht Marei bei dem Hengst.
Weg gegangen ist es auf einmal, weil sie die Beine wg. Arthrose, Gallen, angelaufen... mit Retterspitz Wickeln behandelt hat. Das fördert die Durchblutung. Innerhalb einer Woche war alles weg, vorher 2 Jahre behandelt.
Bei den stark infizierten Varianten nehme ich desinfizierende, trocknende Sachen, s.o. Jod hat bei mir immer nur kurzfristige Erfolge gebracht, kann man aber probieren

Den Hautpilz bei Trulli hatte ich mit Hydrocotyle Asiatika in einer tiefen Potenz behandelt. Die hatte es zuerst im Gesicht, dann Rücken, Schweif, ging aber damit weg.

#62 RE: Mauke von winningdash 26.01.2015 21:53

avatar

Schei....... ich hatte mal auf einen Winter ohne gehofft, aber nein......
So ein Mist aber auch!!!

#63 RE: Mauke von Schatti 26.01.2015 22:11

avatar

Bei uns im Stall hBen auch gerade ganz viele pferde Mauke. Alle sind schon wochenlang am waschen, ich habe letzte Woche Montag das erste Mal geschaut, da war nichts
Freitag dann doch eine kleine Stelle wntdeckt, alles abgepult was ging und Jodsalbe drauf, zwei Tage und heute war es s hin weg

#64 RE: Mauke von Platinum 27.01.2015 07:56

avatar

Es gibt verschiedene Ursachen. Platinum hat Mauke nach unserem Leonardiritt bekommen, Ursache: starker Stress.
Behandelt habe ich wie folgt. Mit warmen Kernseifenwasser gewaschen und die Krusten aufgeweicht. Diese dann abgepullt und nochmal Seifenwasser. Danach mit klarem Wasser gespült. Mit einem Handtuch getrocknet und auf die trockene offenen Stelle Betaisadonasalbe. Nach ner Woche wars weg.

Viel Erfolg bei der Bekämpfung!

#65 RE: Mauke von winningdash 27.01.2015 12:20

avatar

Bei uns ist es immer das Wasser, die Koppeln sind halt momentan voller Lacken. Mein Fehler war auch Winni zum trinken in den Bach zu lassen, macht er zwar gerne, aber bei der Witterung hätt ich das besser gelassen.
Ich reinige auch vorsichtig, trocknen ist eh das wichtigste und dann auch betaisodona

#66 RE: Mauke von Exposita 27.01.2015 16:21

avatar

Ich hab von der Firma alludo eine Salbe ausprobiert, die gefiel mit gut. Sehr fettig und zur Nachbehandlung geeignet. Riecht sehr intensiv. Kruste ging damit weg

#67 RE: Mauke von winningdash 27.01.2015 18:53

avatar

Ich wird ev. mal effektive Mikroorganismen versuchen, das kenn ich nur von meinen Pflanzen , aber eine Stallkollegin hat damit Erfahrungen, mal sehen....

#68 RE: Mauke von Warwing 27.01.2015 21:11

avatar

Sauerkraut ist ähnlich wie EM. Vielleicht günstiger?

#69 RE: Mauke von Mobi 28.01.2015 09:16

avatar

Ich denke, Mauke ist wie Neurodermitis beim Menschen. Unsere Traumkombi: Betadine-Shampoo und dann auf akute Stellen Dermycin oder Lebertranszink-Salbe. (Und Zink zufüttern)
Hat geholfen beim Traki meines Freundes. Trotz Schlamm sind wir toi toi toi... Mauke frei.

Bei einem anderen Pferd kann wieder was gaaanz anderes helfen.

#70 RE: Mauke von Magics Monja 28.01.2015 11:20

avatar

Leichte Mauke hab ich bei Omi in diesem Jahr mit der Mauke- und Ekzemerseife von Joveg in den Griff bekommen. Schlimm war es bei ihr nicht und die Seife hat gut geholfen. Ein, zwei mal musste ich auch auf Dermamycin zurückgreifen, aber danach war alles schnell weg. Zum Glück!

Pauschal kann man da nie sagen was hilft, da schließe ich mich Mobi an.

#71 RE: Mauke von Exposita 28.01.2015 14:31

avatar

Sauerkraut statt EM geht nicht weil das ja autoklaviert wird. Das dient der Konservierung- Abtötung der bakterien. Ich füttere ja das bokashi (em) und bin da sehr zufrieden mit. Es gibt das auch als fellkur und jetzt auch als Salbe. Aber die ist Schweineteuer. Theoretisch könnte man sich mit dem EM1 selber was züchten aber das wird nur für Pflanzen etc empfohlen.
Ich hab ja damals zu der Firma direkt Kontakt aufgenommen und mir wurde gesagt, dass das bokashi die meisten Kba hat (zum füttern). Zusätzlich haben sie mir für die mauke die fellkur und ein Keramikpulver empfohlen.
Ich füttere das um den Stoffwechsel und die Verdauung zu verbessern. (Kurweise)

#72 RE: Mauke von Exposita 28.01.2015 14:35

avatar

Lotti hatte ja auch mauke- aber im Sommer und nur an den weißen füssen. So richtig harte Krusten und da drunter wund. Ist jetzt zum Glück weg. Bei infiziert geht auch hervorragend zinksulfat. Auflösen und damit spülen. Tötet bakterien, trocknet aus. Geht auch bei hufgammel. Härtet massiv

Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz